![]() |
GeneWeb - Häufig gestellte Fragen |
Das gleiche Problem gibt es betreffs des Programms gwd, welches den Zugriff auf deine Datenbank erlaubt: du startest es durch Doppelklick und darfst es nicht anhalten , während du in deiner Datenbank navigierst.
Es kann passieren, daß Windows "localhost" nicht auflösen kann. Versuche "localhost" durch "127.0.0.1" zu ersetzen (was als äquivalent angesehen werden kann) in der angezeigten Adresse, z. B.:
http://127.0.0.1:2316/
Andererseits ist ein häufiges Problem, dass dein Web-Browser, wenn eine Webadresse eingegeben wird (http://...), eine Verbindung zum Netzwerk aufzubauen versucht und aufgibt, wenn die Modemverbindung getrennt ist. Das ist ein Fehler von Windows, denn da die Adresse "localhost" heißt, sollte es nicht versuchen, eine Verbindung aufzubauen: "localhost" heißt "dein eigener Rechner".
Das hängt damit zusammen, dass zu deinem Internet-Provider eine automatisch e Verbindung installiert wurde. Diese automatische Verbindung ist verantwortlich für dieses Phänomen. Eine Lösung ist daher, diese abzustellen. Suche in einem Menu, welches "Einstellungen" oder "Optionen" oder "Konfiguration" heißt, nach einer Stelle, wo eine automati sche Verbindung zu sehen ist, und trenne diese.
Eine andere Lösung besteht darin, einen anderen Web-Browser zu benutzen: we nn dein Internet-Provider den "Internet Explorer" auf dem Computer installiert hat, verwende Netscape. Wenn Netscape installiert wurde, verwende den Internet Explor er.
Eine dritte Lösung ist, das Modem wählen zu lassen und auf die Internetverbindung zu warten. Funktioniert es, wenn diese aufgebaut ist? Wenn ja , so sind wir sicher, dass es sich um dieses Problem handelt. Wird die Modem-Verbi ndung wieder getrennt, funktioniert es meist auch weiterhin. Natürlich ist das nicht sehr zufriedenstellend, denn man muss immer erst die Internetverbindung aufbauen, um GeneWeb zu nutzen, auch wenn das nur für 10 Sekunden ist.
Information eines Nutzers (Paul Laredo, vielen Dank an ihn):
Eine Konsequenz diesrr Säuberung ist, dass, wenn jemand nach der Berechnung einer Verwandtschaftsbeziehung mit einem Vorfahren fragt, dieser nur als ein Vor fahre angezeigt wird, auch wenn er manchmal genauso ein Cousin sein könnte.
Zum Beispiel, wenn mein Vater und meine Mutter Cousins wären und ich nach der Verwandtschaftsbeziehung mit meiner Mutter suche, wird nur angezeigt, dass ich ihr Sohn bin, nicht dass ich der Sohn ihres Cousins bin, auch wenn diese Beziehung tatsächlich existiert.
Das Säubern ist notwendig: ohne dieses wird die Anzeige - bei etwas "vermis chten" Familien - schnell mit einer Menge Verwandtschaftsbeziehungen durchsetzt und eventuell unverständlich (ich habe das getestet).
Die nicht angezeigten Verwandtschaftsbeziehungen sind jedoch reale Verwandtschaf tsbeziehungen und werden bei der Blutverwandtschaftsberechnung mit gezählt.
Wenn diese Person mit GeneWeb hinzugefügt wurde und es wurde nicht angegeben, ob er/sie am Leben oder tot ist, oder wenn deine Datenbank aus einer GEDCOM-Datei stammt (die Angabe "noch lebende Person" existiert nicht im Standard GEDCOM 5.5), verwendet GeneWe b den folgenden Algorithmus:
Weiterhin, wenn sie Ehegatten sind, werden sie nicht in die GEDCOM-Dateien exportiert, und ihre persönlichen Informationen (wenn vorhanden) gehen konsequent verloren.
Es ist manchmal - durch Hacken - möglich, ihnen Notizen zu geben oder sie zu verbinden, aber Vorsicht: beim ersten Aufräumen der Datenbank verschwinden diese Notizen und die Verbindungen: Es ist daher angeraten, dies nicht zu tun.
Der Vor-/Nachname "?" ist "reserviert" in GeneWeb, Du
darfst daher Personen nicht so benennen wenn du willst, dass diese Personen
zum Rest der Datenbank verbindbar sind oder Notizen oder Beziehungen
zugewiesen werden können (Taufeltern, Adoptiveltern oder Kinder usw.).
Die Lösung besteht darin, diese Personen zu editieren und ihre Vor- oder
Nachnamen zu etwas anderem zu ändern: trage "N", "Ne", "N...", "x",
"??" oder was du willst ein, aber nicht nur "?".
Wenn GeneWeb eines Tages ein richtiges
Datenbanksystem verwendet (das ist eine der möglichen Richtungen), wird
die erweiterte Suche vermutlich umgeschrieben und viel leistungsfähiger
und leicht zu verwenden sein.
Wenn du wissen willst, ob eine Vorfahrenlinie komplett ist, sieh auf das umgekeh
rte Problem
unter Verwendung der "fehlenden Vorfahren".
Ich weiß, dass es ermüdend ist, zum "Personen"-Formular zurückzu
gehen
für jede hinzugefügte Person, aber ich bin nicht sicher, ob es eine gu
te
Lösung ist, wieder und wieder Dinge hinzuzufügen. Das ist auch ein
HTML-eigenes Problem, da HTML nicht sehr "dynamisch" ist. Ich bin jedoch pers&ou
ml;nlich
gegen Lösungen, die Java verwenden (Risiko von Sicherheitslöchern)
und JavaScript (unter anderem eine Sprache, die - neben anderen Problemen - f&u
uml;r
Werbung vereinnahmt wird). Andere Lösungen werden studiert, sind aber nicht
einfach zu implementieren.
Im allgemeinen werden bei dieser Art von Formularen die Auswahlen bewertet oder
verworfen, wenn man diese oder jene Taste drückt. Es ist nicht möglich
,
so etwas zu programmieren, entsprechend der Tatsache, dass <
b>GeneWeb
auf pures HTML limitiert ist: JavaScript sollte verwendet werden, was aber meine
n
Prinzipien wiederspricht (siehe die Frage zum Familien-Aktualisierungsformular).
Die erste Person anzugeben ist wesentlich mehr "informativ". Ja, das ist
unvollständig, und richtig wäre, eine Liste aller Personen zu haben,
die zu diesem Ort gehören, aber das hätte vorausgesetzt, dass ich
noch einige weitere Dinge programmiere, und es hätte den Nachteil, dass
die Suche wesentlich mehr Speicher verbrauchen würde.
GeneWeb verwendet eine Rechtschreibkorrektur,
die tatsächlich manchmal seltsame Ergebnisse
bringen kann. Diese Korrektur wird auf Vornamen, Nachnamen und komplette Namen a
ngewendet.
Wenn du einen Namen eingibst, sucht GeneWeb, o
b dieser wie eingegeben existiert. Ansonsten
sucht es nach näherungsweisen Antworten. Dazu vereinfacht es den Namen nach
folgenden Regeln:
Für das Beispiel in der Überschrift, "Lemieux", ist die Kennung "LMX"
die gleiche (außer dem Leerzeichen) wie bei "Louis Maheux":
"L MX". Wenn du nach einem Vornamen suchen möchtest, klicke auf "Vorname",
dann auf "ok".
Könnte die "Erweiterte Suche" durch dies oder jenes verbessert werden?
Die "erweiterte Suche" ist ein Hack, den ich programmiert habe, der aber
nicht sehr zufriedenstellend ist. Da GeneWeb k
ein richtiges
Datenbanksystem verwendet, würde jede Verbesserung dieses Teils darin
bestehen, ein neues Datenbanksystem zu programmieren, was ich nicht vor habe zu
machen,
weil das eine riesige Arbeit ist.
Wäre es möglich, eine komplette Anzeige der Vorfahren zu haben, we
nn
auch mit Wiederholungen der Sosa-Nummern?
Ich weiß, dass das nützlich wäre, aber es gibt da große Pr
obleme. Ich
habe bereits mit diesem Feature experimentiert, aber mir wurde klar, dass fü
;r Personen,
die viele Vorfahren haben, die Anzeige voll mit Referenzen zu anderen Vorfahren
und unlesbar wird. Außerdem verursacht das mehr Berechnungen ("exponential
er Algorithmus").
Was ist die Konvention für die Anzeige des Kurzdatums?
Schmidt 1935-1950 = geboren in 1935, gestorben in 1950
Schmidt 1935- = geboren in 1935, nicht tot (noch lebend)
Schmidt 1935 + = geboren in 1935, gestorben mit unbekanntem Datum
Schmidt *1935 = geboren in 1935, unbekannt ob tot oder nicht
Schmidt +1950 = gestorben in 1950, unbekanntes Geburtsdatum
/1935 = vor 1935
1935/ = nach 1935
ca 1935 = um 1935
vermutlich in 1935
1935/1938 = in 1935 oder in 1938
zwischen 1935 und 1938
Diese Konvention bezieht sich nicht auf einen spezifischen "Standard". Wenn du e
ine
bessere, besser bekannte, standardmäßigere Konvention kennst, zö
gere nicht,
mir das mitzuteilen. Danke.
Wäre es möglich, mehr Information über Personen in
den "Familien"-Aktualisierungsformularen anzugeben, um schneller zu werden?
Das wäre sicherlich nett, aber ich mag keine Dinge mehr hinzufügen.
Je mehr ich hinzufüge, um so mehr fragen mich die Leute danach. Am Anfang
habe ich nur den Namen der Person eingetragen, dann wurde ich gefragt, die Daten
einzutragen, ich trug die Daten ein, dann die Orte, ich trug die Orte ein, dann
fragten mich die Leute nach der Datumsgenauigkeit, der Beschäftigung usw.
All diese Informationen vergrößern dieses Familienformular,
welches wirklich schon ziemlich kompliziert ist.
In einem Aktualisierungsformular habe ich einige Felder ausgefüllt,
aber sie verschwinden
Einige Felder werden nur in manchen Fällen in Betracht gezogen. Wenn eine
Person als "lebend" gekennzeichnet ist, werden die Felder "Datum" und
"Ort" des Todes ignoriert. Ist in einem "Familien"-Formular das Feld "getrennt l
ebend"
ausgewählt, wird das Feld "Scheidungsdatum" ignoriert. Wenn die Anzeige ein
er Person
auf "Verbinden" (anstelle von "Erzeugen") steht, werden die Felder zu Geschlecht
,
Datum und Ort ignoriert. Usw.
Wenn ich eine Suche mit Ort/Nachname durchführe und wenn das Resultat
mehrere Personen zu einem Nachnamen ergibt, ist nur die erste anklickbar
Das stimmt. In einer ersten Version habe ich einen Link zu dem Nachnamen selbst
gemacht und nicht zu einer Person, aber wenn mehrere Personen zu dem Nachnamen
gehören, weiß man nicht, wer davon zu diesem Ort gehört und es i
st
schwer, diesen zu finden.
Ich habe "Lemieux" eingegeben und "Louis Maheux" wurde angezeigt
Dadurch hat der Vorname "John Charles" die Kennung: "JN CRL" - die gleiche Kennu
ng wie bei "Juan Carlos", "Jean Charles"
und "Johann Karl". Wenn du nach "John Charles of Bourbon" suchst, kannst Du "Jua
n Carlos de Borbón" finden
(die Partikel "de", "of", "von" werden ebenfalls unterdrückt).
Warum werden die "Quelle"-Felder in den GEDCOM-Dateien nicht verwendet?
Zur Zeit werden die Quellen nur dann in Betracht gezogen, wenn sie Texte sind,
weil in GeneWeb nicht geplant ist, diese
verschieden zu speichern. Werden die Quellen durch eine Struktur dargestellt,
so weiß GeneWeb nicht, wie diese behande
lt
werden müssen, weil die Bedeutungen der Strukturelemente nicht bekannt sind
.